Über mich

Nachdem ich gerne, viel und oft rede, war es für mich immer schon klar: Ich will Logopädin werden. Ich möchte Menschen zum Reden verhelfen, zum Wiedererlernen des Sprechens und der Sprache, zum wieder neu finden der Stimme.

Im Studium der Logopädie erkannte ich wie facettenreich dieser Beruf und wie stark präsent Kommunikation in unserem täglichen Alltag ist. Ich liebe es, jedem einzelnen Individuum auf eine ganz persönliche Art helfen zu können, vom Säugling bis zum Erwachsenen.

Privat lebe ich mit meinen zwei wundervollen Kindern und meinem Ehemann in Leonding und erfreue mich an den schönen Dingen des Lebens, wie gutem Essen, guten Filmen, schönen Orten und tollen Gesprächen.

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen und ein Stück mit Ihnen gehen zu dürfen. Kontaktieren Sie mich gerne.

Portrait der Logopädin Laura Pöchtrager

Beruflicher Werdegang:

Seit 2020: freiberufliche Logopädin

Seit 2016: Logopädin am Fachambulatorium der ÖGK (vormals OÖGKK Linz) (Schwerpunkte: Neurologie, Myofunktionelle Therapie: Zusammenarbeit mit dem KIDZ – Kinderdentalzentrum)

2014 – 2016: Logopädin am Magistrat Linz (Schwerpunkt: Kindertherapie)

2011 – 2014: Studium der Logopädie an der FH für Gesundheitsberufe Linz

2009 – 2011: Gruppenführende Kindergartenpädagogin im Kindergarten Römerberg Linz

2004 – 2009: Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der BAKIP Linz

Aus- und Fortbildungen:

  • Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.) (Bea Soriat) März 2016
  • CIAT-COLLOC (Nina Jacobs) Juni 2018
  • Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter (Susanne Renk) Juli 2020
  • Orale Restriktionen und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktionen – Schwerpunkt Säuglinge (Anita Beckmann, Isabelle Szacknies) Oktober/November 2020
  • Das verkürzte Zungenband (Steffi Kuhrt) November 2020
  • Diagnostik orofazialer Dysfunktionen (Steffi Kuhrt) November 2020
  • Die Bedeutung von Habits in der myofunktionellen Therapie (Steffi Kuhrt) Dezember 2020
  • Vom Late Talker bis zu Wortfindungsstörungen (Silke Kruse) Jänner 2021
  • Das verkürzte Zungenband in der Logopädie – bei Babys, Kindern und Erwachsenen (Marta Guoth-Gumberger, Daniela Karall) Februar/März 2021
  • Pädiatrische Dysphagien (Bettina Genz) März 2021
  • Vom Turn-Taking bis zum Dialog (Barbara Vischer) April 2021
  • Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN) (Tanja Jahn) April 2021
  • Dysphagie – Diagnostik und Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuchen (Sascha Inderwisch) April 2021
  • Der Kiefer, Bruxismus und CMD – Logopädische Interventionsmöglichkeiten bei craniomandibulären Dysfunktionen (Julia Burits) Mai 2021
  • Das SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren (Steffi Kuhrt) Mai 2021
  • Orale Restriktionen in der Logopädie (Michaela Dreißig) Mai 2021
  • Ausbildung zur zertifizierten ganzheitlichen bedürfnisorientierten Baby- und Kleinkinderschlafberaterin (Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf) Mai 2021
  • Myofunktionelle Therapie für das Stillen (Sabine Fuhlbrück) Juni 2021
  • Logopädische Arbeit bei oralen Restriktionen – Säuglinge (Michaela Dreißig) Juli 2021
  • Logopädische Arbeit bei oralen Restriktionen – (Klein-)Kinder (Michaela Dreißig) Juli 2021
  • Was ist dran am Zungenband? Der interdisziplinärere Behandlungsansatz der DEFAGOR (Ulrike Guhr) Juli 2021
  • Logopädische Arbeit bei oralen Restriktionen – Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene (Steffi Kuhrt) August 2021
  • Ausbildung zur ehrenamtlichen Stillberaterin (ÖAFS) Feb. - Dez. 2021
  • Das LAT-AS Konzept (Nicole Gyra-Brandt) Juni 2021
  • Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern (Silke Winkler) Oktober 2021
  • Stillfreundlicher Umgang und Unterstützung oraler Ernährung bei saugschwachen und saugunfähigen Neugeborenen (Ulrike Giebel) November 2021