CAMPUS

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Schon länger habe ich mit dem Gedanken gespielt und nun habe ich den Schritt gewagt: mit "logolaura CAMPUS" habe ich mein eigenes Fortbildungsinstitut eröffnet. Ich liebe es, neues Wissen zu erwerben, neue Themen kennenzulernen und gemeinsam während einer Fortbildung Dinge zu hinterfragen. Außerdem liebe ich die interdisziplinäre Arbeit - denn nur so können wir voneinander lernen und profitieren.

Hier findet ihr alle Infos über die geplanten Fortbildungen 2025. Ich freue mich auf euer Interesse, eure Anmeldungen und den gemeinsamen Austausch.

Eure Laura

 

Logo für logolaura CAMPUS

Fortbildungen 2025

MFT KOMPAKT: Schnuller, Flascherl & Co., die Auswirkung exogener Störfaktoren auf die orofazialen Funktionen

mit Alexandra Schick

Orofaziale Myofunktionelle Störungen (OMS) sind Entwicklungsstörungen und dementsprechend gilt es die Faktoren zu definieren, die Einfluss auf eine physiologische Entwicklung haben.

MFT KOMPAKT soll nicht als neues Therapiekonzept verstanden werden, sondern subsumiert alle Bereiche, die mit der MFT zusammenhängen. MFT Kompakt zeigt in den ersten beiden Säulen der Therapien- der primären und der sekundären Prävention -, welche Störfaktoren welche Auswirkungen auf orofaziale Funktionen, das Gebiss und die Artikulation haben können.

Im Seminar werden die Gesetzmäßigkeiten von Wachstum und Entwicklung sowie die möglichen exogenen Störfaktoren im orofazialen Bereich thematisiert.

Zumeist sind es vier Störfaktoren, die zur Entstehung von orofazialen Myofunktionellen Störungen, Dysgnathien und Artikulationsstörungen führen. Die orofaziale Muskulatur und das sich entwickelnde Gebiss brauchen physiologische und altersentsprechende Stimuli bei der Nahrungsaufnahme und extraorale Reize zur Entwicklung der oralen Sensomotorik in jeglicher Hinsicht und späterer Folge auf die Gesundheit des gesamten Körpers.

 

Biographie der Referentin:

Alexandra Schick absolvierte die Ausbildung zur Logopädin an der HNOUniversitätsklinik/
Klinische Abteilung Phoniatrie-Logopädie in Wien 1989. 1993 übernahm
sie dort die Fachbereichsleitung Logopädie und war Stationsassistentin bis 2002. Sie war
mitverantwortlich für die Etablierung der klinisch- logopädischen Diagnostik und der
Therapie oropharyngealer Dysphagien, sowie der Myofunktionellen Therapie gemeinsam mit
Prof. DDr. Wolfgang Bigenzahn.

Seit 1995 ist sie freiberuflich in eigener Praxis mit folgenden therapeutischen Schwerpunkten
tätig: Myofunktionelle Therapie (MFT), und Stimmtherapie.
Myofunktionelle Therapie/Orofaziale Myofunktionelle Störungen unterrichtet sie als Lektorin
an verschiedenen Fachhochschulen in Österreich, FH Wiener Neustadt, FH Burgenland und in
Bozen, FH Claudiana (Südtirol).

Ihr berufspolitisches Engagement für „logopaedieAustria“ konnte Alexandra Schick durch die
Organisation der beiden ersten österreichischen Logopädie Kongresse in Wien 2004 und 2007
zum Ausdruck bringen.

Seit 2013 ist sie Schriftführerin im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für
Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie (ÖGLPP).
Die 2017 von Alexandra Schick und ihren Kolleginnen gegründete interdisziplinäre MFTPlattform „Interdisziplinärer Fachaustausch mund-interdisziplinär“ (IFA) für Logopädie,
Kieferorthopädie, Physiotherapie, Osteopathie, Pädiatrie, Zahn- und Kinderzahnmedizin und
HNO-Heilkunde, dient dem Fachaustausch und der Vernetzung der Berufsgruppen, die am
Mund tätig sind.

Neben ihrer Tätigkeit in der logopädischen Praxis und als Dozentin hält sie Vorträge,
Workshops und Fortbildungsseminare in Präsenz und online zum Thema Orofaziale
Myofunktionelle Störungen und MFT in Österreich, in der Schweiz, in Südtirol und in
Deutschland. 2019 war Frau Schick im MFT Komitee zur Unterstützung des Lehrganges
Logopädie in Moskau an der dortigen Universität gemeinsam mit Frau Mathilde Furtenbach.
2023 organisierte sie das erste MFT - Symposium in Wien und gründete den AK MFT 2.0
beides gemeinsam mit Carolin Adam, Logopädie Weinheim.
Wissenschaftliche Tätigkeit: Mitautorin des Buches „Oropharyngeale Dysphagien“,
erschienen im Thieme Verlag.

 

Lippen zu, Nase auf - Myofunktionelle Therapie bei Kleinkindern

mit Michaela Dreißig

In dieser praxisorientierten Kurzfortbildung werden folgende Themen behandelt:

1. Einführung in die orofaziale Therapie
- Grundlagen und Bedeutung der orofazialen Therapie bei Kleinkindern.

2. Therapieziel Mundschluss
- Strategien und Übungen zur Förderung des Mundschlusses bei Kleinkindern.

3. Nasenatmung
- Techniken zur Unterstützung der Nasenatmung und deren Bedeutung für die Gesundheit.

4. Kauen
- Ansätze zur Verbesserung der Kauffunktion und deren Einfluss auf die Entwicklung.

5. Kindgeleitete und bedürfnisorientierte Therapie
- Methoden zur Umsetzung einer kindgeleiteten und bedürfnisorientierten Therapie, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht.

Ziele der Fortbildung:
Nach Abschluss der Fortbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, die erlernten Techniken und Ansätze in ihrer täglichen Arbeit mit Kleinkindern anzuwenden, um die Therapiezielsetzungen Mundschluss, Nasenatmung und Kauen zu fördern.

 

Biographie der Referentin:

Michaela Dreißig ist akadem. Sprachtherapeutin (M.A.) und Still- & Laktationsberaterin IBCLC. Sie ist angestellt in der logopädischen Praxis Henkel-Morell und Kopp in Wolfratshausen und begleitet darüber hinaus junge Familien als selbstständige Still- & Laktationsberaterin. In der logopädischen Praxis sind ihre Schwerpunktthemen orofaziale Dysfunktionen, Schluck- & Fütterstörungen, restriktives Essverhalten/ ARFID im Säuglings- und Kindesalter sowie Behandlung bei oralen Restriktionen.

Tongue Tie Time - Das Zungenband in der Therapie - eine Einführung

mit Laura Pöchtrager

 

Orale Restriktionen – ein neuer Trend oder doch ein Thema, welches weit mehr Aufmerksamkeit benötigt?

Restriktive orale Bänder haben sehr viele negative Auswirkungen auf den gesamten Körper – deswegen ist ein (Basis-) Wissen über deren Befundung, Diagnostik und Behandlung für die logopädische Arbeit essentiell. In dieser Kurzfortbildung werden folgende Themen behandelt:

  • Was sind orale Restriktionen
  • Ein neuer Trend?
  • Kurze Anatomie des Zungenbandes
  • Auswirkungen oraler Restriktionen
  • Unterschied anteriores und posteriores Zungenband
  • Überblick der Befundung
  • Interdisziplinäres Behandlungskonzept
  • Ärztliche Behandlungsmethoden
  • viiiiele Beispiele 🙂

 

Biographie der Referentin:

Laura Pöchtrager hat 2014 ihren Bachelor in Logopädie in Linz abgeschlossen und arbeitete seitdem in verschiedenen Einrichtungen, unter anderem spezialisiert auf myofunktionelle Therapie in Zusammenarbeit mit dem Kinderdentalzentrum der ÖGK Linz. Im Verlauf spezialisierte sie sich auf das erste Lebensjahr eines Säuglings und schloss die Ausbildungen zur ganzheitlich-bedürfnisorientierten Schlafberaterin und Stillberaterin ab. Zusätzlich ist Laura noch Fachkraft für babygeleitete Beikost (BLW). Seit 2020 arbeitet sie ausschließlich freiberuflich, seit 2023 in eigener Praxis im Bezirk Eferding. Sie ist spezialisiert auf myofunktionelle Störungen und orale Restriktionen. Im Zuge dessen begleitet sie Säuglinge, Kinder und Erwachsene im Prozess einer Frenotomie und übernimmt hierbei die Vor- und Nachbereitung. Sie betreut Familien rund um die frühkindliche Ernährung, angefangen beim Stillen bis hin zu Familienkost und logopädisch bietet sie Diagnostik und Therapie bei orofazialen, Schluck- oder Fütterstörungen an. Des Weiteren bietet Laura Supervisionen, interdisziplinäre Fortbildungen und  individuelle In-House-Schulungen im Bereich der oralen Restriktionen an.

Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung

mit Lisa Brandl-Sommerfeld

 

Kennst du das?

Kinder, bei denen die Artikulationstherapie ewig dauert?

Kinder mit auditiven Wahrnehmungsstörungen, bei denen sich kaum etwas tut?

Kinder, die die einfachsten mundmotorischen Übungen nicht ausführen können?

Dahinter können Restreaktionen frühkindlicher Reflexe stecken!

In diesem Seminar zeige ich dir anhand von 3 frühkindlichen Reflexen aus der Grobmotorik, wie du erkennen kannst, ob eine nachträgliche Reflexintegration sinnvoll sein kann.

 

Biographie der Referentin:

Staatlich anerkannte Logopädin seit 2010, diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL) seit 2019 und seit 2024 Fachkraft für unterstützte Kommunikation.

Nach Jahren in logopädischen Praxen arbeitete ich anschließend an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung".

Besonders am Herzen liegt mir die Arbeit mit Kindern und ihre ganzheitliche Therapie.